Aufgrund der besonderen Ästhetik und der Einfachheit des Materials in Verbindung mit den einzigartigen Eigenschaften habe ich mich für die Auseinandersetzung mit Lehm entschieden. 
So erfüllt Lehm laut Martin Rauch ökologische und baubiologische Anforderungen: „Er ist örtlich verfügbar, schont Ressourcen, ist beliebig wieder verwertbar, angenehm zu verarbeiten, wirkt wärmedämmend, gibt keine Schadstoffe ab, verbessert das Raumklima, reguliert die Luftfeuchtigkeit, bietet gute Schalldämmung und angenehme Oberflächentemperaturen, hält die realtive Raumfeuchtigkeit konstant auf 45-55%. (...) Im Aspekt der Nachhaltigkeit übertrifft Lehm sogar Holz durch den geringen Aufwand an Primärenergie und die unbegrenzte Wiederver-wertbarkeit.“ (Kapfinger, Otto (2001): Rammed Erarth: Martin Rauch - Lehm und Architektur. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser, S. 13f.) 
Während meiner Recherche und auch durch den Kontakt zu Mitarbeitern von Lehm Ton Erde hat sich herausgestellt, wie wichtig es ist, mit Lehm zu planen und zu bauen, damit Lehm in der breiten Öffentlichkeit an Aufmerksamkeit gewinnt. 
Mein Ziel ist daher, zu zeigen, dass man Lehm genauso vielfältig einsetzen kann, wie andere Baustoffe auch und, dass es sich nicht um einen ‚Baustoff für Arme‘, sondern ein Baumaterial mit Zukunft handelt. Aus diesem Grund habe ich mich an den Entwurf eines sechsgeschossigen Lehmbaus gewagt. Immer mit dem unguten Gefühl, nicht zu wissen, was statisch wirklich möglich ist. Hier ist letztendlich eine enge Zusammenarbeit mit einem Statiker erforderlich, wie auch in dem Interview mit Thomas Honermann herausgestellt wurde.
Die studentischen Arbeitsplätze organisieren sich, um drei massive Kerne, welche die Erschließung und Infrastruktur des Gebäudes sicherstellen und den Hauptbestandteil des Tragwerks bilden.
Der Standort und die großen Öffnungen insbesondere im Foyer sollen Interesse wecken und Vorbeiziehende in das Foyer locken. Auch das Material - Lehm - soll dazu beitragen.
In Kombination mit Holz und einem Gründach soll das Gebäude die Aufmerksamkeit auf den Campus und den modernen Lehmbau lenken.
Die Auseinandersetzung mit dem Baustoff Lehm, sowie der Entwurf inkl. Konstruktion wurde in einer Dokumentation zusammengestellt. Bei Interesse kann diese als pdf zur Verfügung gestellt werden.
students@work
Published:

students@work

Die Semesteraufgabe umfasste die konstruktive Auseinandersetzung mit einem Material - in diesem Fall Lehm und den Entwurf eines Gebäudes auf dem Read More

Published: